VfR Umkirch e.V.

1923

Suche



Fußball

Artikelserie zum Vereinsjubiläum: (2) - 30.11.03: Das Wunder von Umkirch

In 2023 wird der VfR 100 Jahre alt.  In den zwei Jahren bis zum Jubiläum wollen wir an dieser Stelle in regelmäßigen Abständen ein Schlaglicht auf eine Geschichte aus der Vergangenheit, der Gegenwart oder gar der Zukunft des Vereins legen. Erwartet kleine Berichte zu Erfolgen und Pleiten, Monumentalem und Klitzekleinem, Bierernstem und Lustigem, die hoffentlich die Vorfreude schüren und eventuell sogar unterhalten könnten.

30.11.2003: Das Wunder vonUmkirch

Nur das Positive für diese Artikel herauspicken? Das kann ja jeder. Deshalb erzähle ich heute von einer der sportlich schwärzesten Stunden der letzten zwei Jahrzehnte. Ein Ereignis, das es sogar in die überregionalen Medien schaffte und in den Archiven einiger bekannter Zeitschriften und Zeitungen noch heute ein peinliches Schlaglicht auf den Verein wirft. Manche Spieler der damaligen Mannschaft beteuern rückblickend und fast erleichtert: "Also, ich war da ja verletzt."

Am 30.11.2003 verlor der VfR im heimischen Stadion gegen den SV Bombach mit 2:3-Toren. Erst einmal nichts Weltbewegendes, hätte der Gegner nicht zuvor vier Jahre lang kein Spiel mehr gewonnen gehabt. Die Leistung des Teams? Ein sportlicher Offenbarungseid sondergleichen, unterirdisch in einer sowieso schon verkorksten Saison. Ich sollte es wissen, ich stand auf dem Platz.

Die vierjährige Durstrecke der Bombacher war es auch gewesen, die die WELT und den Kicker Anfang November 2003 auf den Verein aufmerksam machte. Der ganze Medientrubel ließ natürlich auch den VfR nicht kalt. "Habt ihr Angst?" fragte der Spielführer Bombachs vor der Partie in eine Runde Umkircher. Die traurige Wahrheit: Ja, da war wohl eine ganze Menge Angst. Der Spielführer schoss später zwei Tore.

Dabei hatte die Saison vielversprechend begonnen. Mit einem 6:0-Sieg über Bombach. Nach einem weiteren Auswärtserfolg in Oberrotweil stand man nach zwei Spieltagen sogar an der Tabellenspitze und wurde als Aufstiegskandidat gehandelt. Danach ging es stetig bergab. Und als im November dann Bombach zum Rückspiel anreiste, da hatte man selbst seit Monaten keinen Punkt mehr geholt. Die Beine zitterten. Der Trainer der Bombacher an diesem verhängnisvollen Novembermittag war Aldo Caporale. Sieben Jahre später würde sein kleiner Bruder Angelo den VfR als Teil eines Trainer-Duos zum Aufstieg in die Kreisliga A führen. Doch an diesem Nachmittag hatte die Familie Caporale nur Pein und Trauer für den Verein im Gepäck.

“Wie war das Spiel”, fragt ihr mich? Ehrlich gesagt und obwohl ich auf dem Platz stand, kann ich mich kaum mehr daran erinnern. Verdrängung, vielleicht? Manche Fetzen sind jedoch erhalten geblieben. Ich meine, wir lagen in Führung, spielten daraufhin arrogant und schenkten das Spiel her. Ich bilde mir ein, es war eine unverdiente Niederlage. Die BZ ist in ihrem heute noch zugänglichen Bericht anderer Meinung. Ich kann mich daran erinnern, nach dem Spiel auf dem Platz gesessen zu sein und gesehen zu haben, wie andere voller Schmach in die Kabine sprinteten. Ich sehe vor meinem geistigen Auge Gegner jubeln und ich glaube, für manche Umkircher war es der Anfang vom Ende ihrer Fußballkarriere. Was soll man nach so einer Niederlage auch noch groß erreichen?

Na ja, ein paar leidgeprüfte Überbleibsel gab es dann doch noch und wie es so oft ist, das nächste Spiel gewann der VfR gegen den SC Holzhausen mit 3:2. Und wo wohl? Auf dem Hartplatz, natürlich.




Artikelserie zum Vereinsjubiläum: (1) - 10.1.21: Das heilige Trapez


In 2023 wird der VfR 100 Jahre alt.  In den zwei Jahren bis zum Jubiläum wollen wir an dieser Stelle (und auf der Homepage des VfR
: vfr-umkirch.de) in regelmäßigen Abständen ein Schlaglicht auf eine Geschichte aus der Vergangenheit, der Gegenwart oder gar der Zukunft des Vereins legen. Erwartet kleine Berichte zu Erfolgen und Pleiten, Monumentalem und Klitzekleinem, Bierernstem und Lustigem, die hoffentlich die Vorfreude schüren und eventuell sogar unterhalten könnten.

10.1.21 - Das heilige Trapez

(Hoffentlich) mitten im zweiten Corona-Lockdown packte mich auf einmal die Sehnsucht, einen alten Freund zu besuchen, den ich schon lange nicht mehr gesehen hatte. Also streifte ich die Jacke über, zog die alten Schuhe an, die dreckig werden können und machte mich auf den Weg.  “Wie kann er nur?” werden sie nun vielleicht denken. Aber keine Sorge, bei diesem Freund handelt es sich nicht um einen Menschen und es ist auch kein Risikogebiet, außer vielleicht für die Abwehrreihen der Kreisligamannschaften aus dem Bezirk Freiburg.

Ich spreche natürlich vom Umkircher Hartplatz. Still und überwuchert lag er da an diesem Sonntagmorgen, in einer Zeit der Kunstrasen wie aus der Zeit gefallen. Zum Horror aller Mathematiklehrer gelegentlich als Raute bezeichnet oder als “die Asche”, aber meist als “das heilige Trapez”. Viele der älteren Spieler (ich kann nicht für diese Jungspunde aus der ersten Mannschaft sprechen) des VfR lieben den Platz, dabei ist er viel zu klein und unförmig, eine Seite breiter als die andere, die 16er-Linien fast identisch mit der Auslinie. Er ist überwachsen und überwuchert mit mysteriösen Pflanzen und bei Regen wird er so seifig, dass es während des Spiels regelmäßig zu Slapstick-Einlagen kommt. 

Und doch diese Liebe zu diesem Platz. Fragt man die Spieler selbst, so hört man Aussagen wie: “Die Gegner kommen darauf nicht zurecht”, oder “Mit unserer schlechten Kondition passt der einfach besser zu uns”. Ich schätze, das stimmt auch. Belegen kann ich es nicht, aber ich würde annehmen, dass die Ergebnisse auf dem Platz überdurchschnittlich gut sind. Nicht umsonst sagen die Spieler, wenn ein schwieriger Gegner ansteht: “Die müssen wir auf den Hartplatz zwingen.”

Aber das kann ja doch nicht alles sein. Zu diesem strategischen Vorteil, den der Platz mitbringt, gesellt sich noch ein anderer Umstand, der mir viel wichtiger scheint. Die Liebe für den Platz speist sich aus einer tieferen Quelle. In all seiner vermatschten Hässlichkeit ist er ein Überbleibsel einer früheren Kreisliga, die Linien mit Sägespänen gestreut, den Spieler mit den bunten Fußballschuhen und der 10 umgegrätscht. Entsprechend macht es Sinn, dass es meistens die älteren Spieler sind, die den Platz besonders mögen. Ein Ort der Nostalgie und des Erfolgs also, zu dem jeder seine eigene Geschichte zu erzählen hat. Vielleicht auch, gerade weil er keine der Kriterien für einen modernen Fußballplatz erfüllt. 

Also, geheiligter Hartplatz: Mögest du uns noch bei vielen eisigen Trainingseinheiten im Winter beistehen und mögest du uns noch viele Siege über Gegner ermöglichen, die eigentlich zwei Klassen besser sind. Und selbst wenn dich dereinst ein Kunstrasenplatz ersetzen könnte, dann sei dir versichert, dass du in den Herzen und Geschichten der Spieler weiterleben wirst.

Freestyle Challenge

VfR Umkirch - Freestyle Challenge in Kooperation mit

Football Freestyler Patrick Bäurer



Hey Kids… schaut euch das Video von Patrick an und lasst euch auch was Cooles einfallen. Wir freuen uns auf all eure Videos.
Das Video kann an jedem beliebigen Ort (drinnen oder draußen) gedreht werden.
Die Freestyle Challenge richtet sich an alle Fussballkids im Alter von 3-12 Jahren.




www.patrick-baeurer.com

Aufgrund der Datenschutz-Thematik müsst ihr eure Videos selbst auf einer der vielen Video-Plattformen (z.B. YouTube) hochladen und uns hierzu den Link zusenden.

Den Link sowie euren Vor- und Nachnamen sendet ihr dann bitte an folgende Mailadresse:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Veröffentlichen werden wir nur euren Vornamen, sämtliche andere Daten benötigen wir lediglich zur späteren Kontaktaufnahme.

Um euch ein wenig Ansporn zu bieten, verlosen wir für die ersten Plätze einige attraktive Gewinne – mehr verraten wir euch noch nicht.

Die ersten 50 Einsendungen bekommen ebenfalls ein kleines Geschenk.

Solltet ihr noch Fragen haben oder Hilfe benötigen, könnt ihr uns gerne eine Email schreiben.

Einsendeschluss ist der 31.05.2020!



Das Voting zu euren Videos beginnt dann im direkten Anschluss, hierzu bekommt ihr dann nochmal eine kurze Info-Mail von uns!

 

Die Challenge ist ab sofort eröffnet.


Wir bedanken uns jetzt schon für die Unterstützung von Patrick und freuen uns, demnächst bei einem seiner Online Freestyle Workshops mit dabei zu sein.

Ein Promo-Video hierzu, findet ihr hier:






Promo Flyer Kopie





++ ABGESAGT ++ 2. Merkur Frucht Cup am 04.07.2020


Leider müssen wir auch unseren Merkur Frucht Cup in diesem Jahr absagen...

Absage Merkur Frucht Cup

Die nächsten Spiele

Tabelle 1. Mannschaft

... lade FuPa Widget ...
VfR Umkirch auf FuPa

Tabelle 2. Mannschaft

... lade FuPa Widget ...
VfR Umkirch II auf FuPa